Kirchheimer SC

Aktuelles

11.7.2015
KSC siegreich bei Hitze-Mehrkampfmeisterschaften der U14
Martin D.

Die diesjährigen Blockmehrkampfmeisterschaften der U14 des Kreises Wendelstein wurden zur absoluten Hitzeschlacht bei mehr als 35 Grad im Sportstadion des FC Aschheim.

Doch bei diesen Temperaturen kamen die Kirchheimer Athletinnen und Athleten offenbar erst so richtig auf Betriebstemperatur, denn persönliche Bestleistungen (PB), Vereinsrekorde und Kreismeistertitel wurden am laufenden Band eingefahren.
So konnte sich Florian Ertl verletzungsbedingt ausnahmsweise im Block Wurf (75m, 60mHürden, Weit, Kugel, Diskus) startend, mit insgesamt 1.998 Punkten (11,00sec, 11,12sec (PB), 3,78m, 9,20m (PB), 19,28m (PB)) knapp als Kreismeister der M12 vor seinem Vereinskollegen Patrick Ruzek mit 1.974 Punkten (10,75sec (PB), 11,47sec (PB), 3,99m, 7,23m (PB), 22,38m (PB)) durchsetzen und mit dieser Leistung auch zugleich einen neuen Vereinsrekord aufstellen. Komplettiert wurden diese guten Ergebnisse noch durch Jerome Vogt, mit seinem 5. Platz mit 1.756 Punkten.
Ebenfalls Kreismeister im Block Wurf, jedoch in der Altersklasse M13, wurde Vincent Saller. Mit starken Einzelleistungen von 9,79sec (75m), 10,21sec (PB-60mHü), 5,07m (PB-Weit), 10,90m (Kugel) und 23,82m (Diskus) verpasste er mit insgesamt 2.486 Punkten die 2.500 Punktemarke und einen neuen Vereinsrekord gerade einmal um 14 Punkte.
Im Block Lauf ging bei der M12 Paul Hänseler für Kirchheim an den Start. Als Vizekreismeister mit 1.930 Punkten musste er sich dabei zwar dem überragenden Wasserburger Daniel Schwab geschlagen geben, mit jeweils persönlichen Bestleistungen in allen Einzeldisziplinen von 11,23sec (75m), 11,47sec (60mHürden), 4,41m (Weit), 41,0m (Ball ) und mit einer Zeit von 2:52,72min über die 800m lieferte er aber rundum klasse Leistungen ab und konnte damit auch gemeinsam mit seinen Vereinskollegen den Mannschaftskreismeistertitel im Blockmehrkampf der männlichen U14 mit insgesamt 10.144 Punkten für den Kirchheimer SC feiern.

2015 Aschheim Block-MK Mannschaft U14m

Doch nicht nur die Jungs, sondern auch die Kirchheimer Mädels präsentierten sich in toller Verfassung und ergattern alle einen der begehrten Stockerplätze.
So konnte sich diesmal im internen Kirchheimer Duell im Block Wurf (75m, 60mHürden, Weit, Kugel, Diskus) der W12 Katharina Ruzek als Kreismeisterin mit 1.773 Punkten und Leistungen von 11,24sec (PB), 14,21sec, 3,92m, 6,56m (PB) und 14,60m gegenüber Sophia Kailich als Dritte mit 1.528 Punkten durchsetzen, wobei Sophia ein besseres Ergebnis bei Leistungen von 11,73sec, 11,78sec (PB), 3,80m (PB), 0m und 15m (PB) durch einen kleinen Aussetzer im Kugelstoßen leider vergab.
Und auch im teilnehmerstärksten Block Lauf (75m, 60mHürden, Weit, Ball, 800m) und mit seinen abschließenden 800m nicht nur an diesem heißen Tag anstrengensten Mehrkampfblock durften mit Katja Davidowske bei der W12 mit 2.139 Punkten und Michelle Frank bei der W 13 mit 2.433 Punkten zwei Kirchheimerinnen verdient über ihre Kreismeistertitel jubeln.
Mit jeweils persönlichen Bestleistungen von 11,75sec über 75m, starken 11,02sec über die 60mHürden, guten 3,96m im Weitsprung, einem neuen Vereinsrekord von 37m im Ballwurf (200g) und einem engagierten Start-Ziel-Sieg über 800m in 2:50,70min war Katja der Sieg ebenso wenig zu nehmen wie der ein Jahr älteren Michelle Frank, die es ihr gleichtat und mit Leistungen von 10,52sec (PB) über 75m, starken 10,12sec (PB) über die 60mHürden, guten 4,44 m im Weitsprung, ebenfalls einem neuen Vereinsrekord von 39m im Ballwurf und einem souveränen Sieg über 800m in 2:42,49min (PB) der Konkurrenz keine Chance ließ und den Mehrkampf mit fast 400 Punkten Vorsprung und neuem Vereinsrekord gewann.

2015 Aschheim Block-MK U14 W12 2015 Aschheim Block-MK U14 W13

Alle Ergebnisse nachzulesen unter www.blv-sport.de

5.7.2015
Fabian Olbert – der Konkurrenz enteilt
Hans E.

Bereits am 13.06. auf der Oberbayerischen Meisterschaft im Einzel zeigte Fabian Olbert (M14, Kirchheimer SC) der Konkurrenz deutlich, was er drauf hat. Nicht weniger als vier Mal reichte es für ganz oben auf dem Podest und nur einmal musste er sich mit dem Platz links auf´m Treppchen zufrieden geben.
Neben einer guten Wurfleistungen in Kugel (1. mit 11.01 m) und einer neuen persönlichen Bestleistung im Diskus (1. mit 36,61 m) und einer soliden Weite im Speerwurf (2. mit 43,39 m) bestätigte er sein hohes Leistungsniveau aus dem Training im Wettkampf. Aber dass er nicht nur einen schnellen Arm, sondern auch ziemlich schnelle Beine hat, bewies er im 80m Hürdenlauf. Er verbesserte seine sieben Tage alte, bestehende Bestleistung um 18 Hundertstel (?) auf starke 11.70 sec. Dies war sein dritter Sieg, aber damit immer noch nicht genug. Im Sprint über 100 m legte Fabaian im ersten Vorlauf mit 12,12 sec eine so gute Zeit vor, dass die Konkurrenz nicht näher als ein Zehntel an seine Zeit heranlaufen konnte. Gleichzeitig bedeutete seine Zeit auch, dass er sich seinen dritten Sprint-Vereinsrekord sicherte. Aber sie sollte nicht lange bestehen, genau drei Stunden später knackte er erstmals die 12 Sekunden Marke deutlich mit 11,86 sec und gewann souverän mit über 2 Zehntel Vorsprung.

Bayrische_meisterschaft_dinkelsbühl 2015_Fabian Olbert 

Zwei Wochen später auf den Bayerischen Blockmeisterschaften übertraf er sich dann noch einmal selbst. In einem spannenden Zweikampf mit Lukas Radis (LAG Garmisch-Partenkirchen) ging es eng zur Sache. Nach der ersten Disziplin, dem Diskuswurf, lag er noch mit 1,71 m zurück, was 17 Punkte ausmachte. Allerdings konnte er diesen Punkterückstand bereits in der zweiten Disziplin kompensieren. Mit einer phänomenalen Zeit von 11,25 sec über die 8 Hürden auf den 80 m, konnte er mit vier Punkten in Führung gehen. Seine Leistung blieb selbst auch vom älteren Jahrgang an diesem Tag unübertroffen und machte ihn aktuell zum schnellsten Hürdenläufer Deutschlands des Jahrgangs 2001 (2 Zehntel Vorsprung auf den Ranglistenzweiten). Einzig der Weitsprung, an dem Tag mit 5,03 m, verlief etwas unter den Erwartungen, da er bereits in der Hallensaison mit 5,64 m deutlich weiter gesprungen ist. Der daraus resultierende 28 Punkte Rückstand vergrößerte sich beim Kugelstoßen noch um weitere 20 auf 48 Punkte. Dennoch war seine Weite von 11,96 m und der damit verbundenen Steigerung seiner persönlichen Bestleistung um fast einen halben Meter sehr beachtlich und ließen ihn weiter von Gold träumen… und der Traum wurde wahr, mit einer grundsoliden Zeit von 11,99 sec bei leichtem Gegenwind ließ er seine Konkurrenz so weit hinter sich, dass er am Ende mit 2820 Punkten und noch 24 Punkten Vorsprung gewann. Diese Gesamtleistung bedeuteten neben zwei weiteren Vereinsrekorden (Block Wurf M14 und M15), dass er auch die geforderte Punktzahl für die Deutschen Meisterschaften der M15 erfüllte.

Aber der männliche Nachwuchs des Kirchheimer SC besteht nicht nur aus Fabian. Matthias Klampfer (M15) konnte sich neben dem dritten Platz auf der Oberbayerischen über die 100 Meter noch in 12,03 sec auch den Bronzerang auf der Bayerischen im Block Wurf sichern. Neben seiner zweiten Zeit unter 12 sec (11,98 nach 11,96 sec) waren es vor allem seine Steigerungen im Diskus um gute fünf Meter und im Kugel um 67 cm und über die Hürden um eine halbe Sekunde, die ihm dies ermöglichten.

Bereits am Tag zuvor traten im Dantestadion zwei weitere Athleten in 5 Disziplinen an und es sprangen dabei nicht weniger als fünf erste Plätze heraus. Der Neuzugang Vincent Saller ließ seine Mehrkämpferqualitäten aufblitzen und bekräftigte mit 4 Siegen auch seine Ambitionen auf den Titel der anstehenden Kreismeisterschaften und Oberbayerische Meisterschaften im Block Wurf. Allen voran sein Stadionrekord (und sein erster Vereinsrekord) über die 75m mit 9,60 sec im Vorlauf und sein Finalsieg mit 9,65 sec fanden Beachtung. Doch auch sein hauchdünner Sieg in Diskus (28,25 m und 1 cm Vorsprung), der deutliche in Kugel mit 1,33 m Vorsprung (11,52 m) und im Weitsprung mit erstmals übersprungenen fünf Metern (5,05 m) zeigen sein großes Potential auf.

Vincente Graiani (M14) legte den fünften Sieg dann noch über die 800 m oben drauf. Er gewann in 2:21:34 sec mit über neun Sekunden Vorsprung. Auch verbesserte er damit nicht nur seine Bestleistung um über 3 Sekunden, sondern auch den von ihm selbst gehaltenen Vereinsrekord gleich mit.

Bericht: Michael Ehrenreich
24.6.2015
Kirchheimer Leichtathletiknachwuchs gewinnt Meisterschaft
Martin D.

Es war der Tag der Kirchheimer Athletinnen und Athleten bei den diesjährigen Mannschaftsmeisterschaften des Kreis Wendelstein in der altersgerechten Leichtathletik der U10 im Poinger Sportstadion.
Mussten sich der Kirchheimer SC bei den Hallenmeisterschaften der U10 im Januar noch knapp den Teams des TSV Vaterstetten und SV Anzing geschlagen geben, so konnten sie diesmal den Spieß umdrehen.

2015_KSC_U10_2Cup
Mit jeweils ersten Plätzen in den Disziplinen 40m-Hindernissprint und Heulerwurf, zweiten Plätzen in der Weitsprung-Staffel und im Drehwurf sowie einem dritten Platz in der abschließenden Grandprix-Staffel zeigten die Kirchheimer konstant hervorragende Einzel- und Mannschaftsleistungen. Damit konnte die erste Kirchheimer Mannschaft mit Patrick Davidowske, Kimberly Frieb-Preis, Lotte Hänseler, Isabelle Kailich, Jonas Lindt, Niklas Ruzek und Tim Warning in der Endabrechnung souverän den Gesamtsieg in dem 24 Mannschaften umfassenden Starterfeld einfahren und jubelnd ihre Urkunden und Medaillen für den Mannschaftskreismeister „Wurf“ entgegennehmen, um dann gemeinsam mit ihren Vereinskollegen der zweiten Mannschaft zu feiern.
20150621_U10_2Cup

Alle Ergebnisse nachzulesen unter www.lg-sempt.de.

15.6.2015
Christian Zimmermann sehr erfolgreich bei der U23 DM in Wetzlar
Erika Z.

Christian absolvierte seine bisher erfolgreichste Deutsche Meisterschaft. Am ersten Tag der U23-DM im hessischem Wetzlar stand der Kugelstoß auf dem Programm. Mit einer Meldeleistung von 18,22m stand Christian an 5. Stelle von 21 gemeldeten Athleten. Am Wettkampf selber waren es dann 15 Teilnehmer, die  den Meistertitel unter sich ausmachten. Nach den ersten drei Versuchen stand eine Weite von 17,67m, was den 4. Platz bedeutete und damit weitere 3 Versuche im Endkampf sicherte. Im letzten Durchgang konnte sich Christian zwar noch auf 18,01m steigern, an der Plazierung aber änderte sich nichts mehr. Gewonnen hat Dennis Lewke mit 19,22m. Die erhofften 18,40m fielen leider nicht, denn diese Weite wäre die Qualifikation für die U23 EM in Talinn gewesen. Es blieb beim undankbaren Platz hinter dem Podest. Am nächsten Tag stand die Entscheidung im Diskus auf dem Programm.  Einen einzigen Wettkampf mit dem Diskus hatte Christian vor der DM in Wetzlar, und da flog das 2kg schwere Wurfgerät auf eine Weite von 50,70m (PB). Im Abschlußtraining noch konnte Christian mit Würfen an die 53m überzeugen. Und so war die Hoffnung groß, mit einem Wurf an die 50m zu starten. Dann war es soweit, 20 Werfer gingen an den Start und Christian (Platz 10 in der Meldeliste) war als Zweiter an der Reihe. Bereits im ersten Versuch überraschte Christian dann nicht nur seinen Kadertrainer Joachim Lipske, sondern auch die gesamte Konkurrenz. Er schleuderte seinen Diskus weit über die 50m der dann schließlich bei 55,27m landete. Dies bedeutete nach dem ersten Durchgang Rang 1. und so konnte er kurz von einer Medaille träumen. Aber leider waren am Ende doch drei Werfer besser plaziert und so kam am Ende wieder ein 4. Platz. heraus. Zur Bronzemedaille fehlten am Schluss lediglich 2,76m. Aber Christian und sein Trainer freuten sich riesig über diese tolle Weite, auf der sie die nächste Zeit aufbauen können. Nach dem Erreichen der Quali-Norm im Kugelstoß für die DM der Aktiven in Nürnberg hat Christian nun auch die Norm für Diskus (53,5m) geknackt. In der DLV-Bestenliste der Männer machte Christian mit seiner Weite im Diskus einen riesen Sprung von Platz 30 auf Platz 12. Mit seiner Kugelstoßleistung ist er auf Platz 13 plaziert.

21.5.2015
Kirchheimer Athleten räumen in Feldkirchen-Westerham ab
Martin D.

Mit gerade einmal 12 Athletinnen und Athleten trat der Kirchheimer SC bei der diesjährigen Bahneröffnung in Feldkirchen-Westerham an und räumte damit gleich 24 Stockerlplätze ab. Und das Beste an dieser sensationelle Ausbeute in dem großen Teilnehmerfeld war, dass alle startenden Kirchheimer mindestens einmal auf einem der ersten drei Plätze landen konnten.

Erfolgreichster Athlet war dabei Vincent Saller (M13) der sich mit seinen Siegen über die 75m in 10,33sec sowie im Kugelstoßen mit herausragenden 11,28m gegen die übrige Konkurrenz durchsetzen konnte und sich über die 60mHürden in 10,62sec und im Weitsprung mit 4,79m als Zweiter nur knapp seinem stärksten Kontrahenten Timur Luzius vom TSV 1860 Rosenheim geschlagen geben musste.

Ebenfalls über seinen Sieg im Kugelstoßen mit der 3kg-Kugel konnte sich Florian Ertl (M12) mit einer Weite von 8,29m freuen. Darüber hinaus verbuchte er mit 11,48sec noch einen zweiten Platz über die 60m Hürden, sowie jeweils dritte Plätze im Hochsprung mit übersprungenen 1,20m sowie im Weitsprung mit 4,28m nur knapp hinter seinem Vereinskollegen Paul Hänseler, der sich mit 4,36m im letzten Sprung noch den 2. Platz sicherte. Und auch Michelle Frank (W13) hatte allen Grund zum Jubel. Mit neuen persönlichen Bestleistungen im 60m Hürdenlauf in 10,34sec und im Weitsprung mit 4,51m waren ihr im Lauf der 1. Platz und im Sprung der 2.Platz nicht zu nehmen.

Feldkirchen2015M12_1 Feldkirchen2015W13 Feldkirchen2015M12_2

Ihre Liebe für die 60m Hürden hat Katja Davidowske (W12) entdeckt. In starken 11,16sec musste sie sich mit ihrem 2. Platz nur um 9 Hunderstel der 75m-Siegerin Emily Decker von der LAG Mittlere Isar geschlagen geben. Mit ihrem 2. Platz im Kugelstoßen mit 6,31m und dem 3. Platz im Hochsprung mit übersprungenen 1,20m konnte sich Katja ebenso weitere Stockerlplätze sichern wie Sophia Kailich (W12), die jeweils Dritte über die Hürden in 11,86sec und im Kugelstoßen mit einer Weite von 6,18m wurde.

Feldkirchen2015W12_1 Feldkirchen2015W12_2

Bei der U10 und U8 gingen dann schließlich im 3-Kampf und über die 50m Hindernis u.a. die Geschwister von Sophia, Katja, Paul und Florian an den Start und auch sie räumten mächtig ab.
So waren im 3-Kampf (50m-Weit-Wurf) der W09 Isabelle Kailich mit ihrer Leistung von 1.057 Punkten (9,07sec – 3,32m – 33m)und Lotte Hänseler mit 986 Punkten (9,30sec – 3,10m – 31m), insbesondere dank ihrer tollen Wurfleistungen, von den übrigen Teilnehmerinnen nicht zu schlagen. Darüber hinaus wurde Isabelle auch noch Dritte über die 50n Hindernis in 10,71sec.

Ebenso stark präsentierten sich dann auch die Kirchheimer Jungs der M09. Nach seinem 2. Platz über die 50m Hindernis in 10,07sec und neuem Vereinsrekord hinter dem Vaterstettener Tobias Reber, drehte er den Spieß im 3-Kampf der M09 um und gewann souverän mit 955 Punkten nach 50m in 8,45sec, einem Weitprung von 3,80m und einer Wurfleistung von 35m. Mit ebenfalls tollen Leistungen von 8,68sec – 3,30m – 31,50m und 844 Punkten sicherte sich darüber hinaus Tim Warning noch punktgleich mit Tobias Reber den 3. Platz in dieser Altersklasse.

Feldkirchen2015M09 Feldkirchen2015W09

Und dass sich der Kirchheimer SC auch um seinen jüngsten Nachwuchs keine Sorgen zu machen braucht, dass beweisen bei der M07 die Leistungen von Maximilian Ertl mit seinem 2. Platz mit 446 Punkten (9,83sec-2,31m-14,5m) und dem 3. Platz von Carl Vicari mit 416 Punkten (10,28sec-2,20m-15,0m).
Alle Ergebnisse nachzulesen unter www.blv-sport.de.

19.5.2015
Internationale Werfertage in Halle a. d. Saale
Erika Z.

Zweimal stellte sich Christian am Wochenende der nationalen und internationalen Konkurrenz. Im Wettbewerb der Männer Gruppe B erreichte er einen sehr guten 4. Platz mit einer tollen Serie von Stössen: 17,42 – 17,87 – 18,22 – 17,66 – 17,45 – 17,91m. Damit bestätigte Christian seine Weite von der Hallensaison und sicherte sich damit das Ticket für die Deutschen Meisterschaften in Nürnberg. Auch die Quali-Norm für den DLV-Bundeskader wurde damit erneut übertroffen!! Am Sonntag ging es dann in einem Starterfeld von 20 Athleten in der Gruppe der U23 nochmal an den Start. Auch hier gelang Christian eine stabile Serie von Stössen: 17,42 – x – 18,13 – x – 18,21 – 17,70. In der Endabrechnung bedeutete dies Rang 7. Für die U23 EM-Qualifikation fehlen jetzt nur noch 18cm „in Prozente ausgedrückt 0,9%“.

Alle Ergebnisse unter: www.halplus-werfertage.de

18.5.2015
2 frisch gebackene Südbayerische Vizemeisterinnen
Marina E.

Man nehme
1 ganzes Wochenende
2 Athletinnen und deren Mütter
1 Speer
1 Kugel
1 Maßband
X Spikes
1 Haufen Kleinkram (Sicherheitsnadeln, Klebeband, Sonnencreme, etc.)
ausreichend Nahrung
1 Portion Motivation
1 große Portion Kampfgeist
1 Häufchen Umsetzungsfähigkeit

Die beiden Silbermädels

Zunächst fährt man am besagten Wochenende (16./17.5.) mit den 2 Athletinnen und deren Mütter nach Eggenfelden, bepackt mit den Wettkampfgeräten, allem nötigen Kleinkram, genug zu essen und zu trinken.
Dann sorgt man dafür, dass die ehrgeizigen Athletinnen top-motiviert sind, vorab ein wenig Kampfgeist zeigen und sich realistische Ziele stecken.
Anschließend gehts dann los mit dem 7-Kampf, wobei stets dazugehört, dass die Athletinnen versuchen, die Korrekturen und Anregungen des Trainers bestmöglich umzusetzen. Läuft etwas nicht ganz nach Plan, wird das abgehakt, nach vorne geblickt und mit der nächsten Disziplin wieder ausgeglichen.

Diese Mischung führte bei Alexandra Maier zu folgenden Leistungen:
13.23s über die Hürden (Bestätigung ihrer Bestleistung), 4.70m im Weitsprung, sehr starken 27.34m mit dem Speer, 13.84s im 100m Sprint, 1.47m im Hochsprung, 9.24m im Kugelstoßen, wobei keine andere Teilnehmerin die 9m-Marke erweichen konnte und einer Zeit von 2:41.20 im abschließenden sehr beherzt gelaufenen 800m-Rennen. Diese Leistungen konnten sich sehen lassen und bedeuteten am Ende Platz 2 mit 3380 Punkte, wobei nur 15 Punkte zu Platz 1 gefehlt hätten und 20 Pünktlein zur deutschen Quali. Nachdem Alexandra in ein Paar Disziplinen unter ihren Möglichkeiten blieb, ist das durchaus realistische Ziel für die bayerischen Meisterschaften sich dort die Quali zu sichern.

Bei Vanessa Neubauer kamen folgende Ergebnisse heraus:
13.06s über die Hürden, 5.06m im Weitsprung (wobei sie das Brett leider bei allen drei Sprüngen verfehlt hat, was zeigt, wie viel Luft noch ist) und damit die Beste im Felde, 25.37m im Speerwurf, 13.40s über die 100m Strecke und damit Schnellste ihres Jahrgangs, nicht ganz so zufriedenstellenden 6.58m im Kugelstoßen, dafür aber absolut hervorragende 1.50m im Hochsprung, was nicht nur die beste übersprungene Höhe der gesamten U16 war, sondern bei einer Körpergröße von 1.58m sämtlichen Zuschauern die Sprache verschlug und abschließend einer etwas verhalten gelaufenen Zeit von 2:36.38 über die 800m. Vanessa erzielte damit 3369 Punkte, was ebenfalls Platz 2 bedeutete mit nur 30 Punkten Rückstand auf die Erstplatzierte.

Super gemacht ihr beide, bin stolz auf euch 🙂